Britta Bollermann

Life/Work Planning und
Karrierenetzwerke
effektiv nutzen

Jobsuche mit Social Media und Life/Work Planning: Entdecken Sie die 5-Schritte-Methode, die Life/Work Planning erstmals mit einer Netzwerkstrategie für XING und LinkedIn kombiniert.

Was ist Life/Work Planning?

Life/Work Planning ist eine international bekannte Methode zur Karriereplanung: Dabei stehen nicht der Arbeitsmarkt oder potenzielle Arbeitgeber im Mittelpunkt, sondern die Interessen und Fähigkeiten der arbeitsuchenden Person. Entwickelt wurde sie von dem US-Amerikaner Richard Bolles. Diese Methode befähigt Jobsuchende, passende Stellen auf dem sogenannten verdeckten Arbeitsmarkt zu finden. Der Hintergrund: Die meisten passenden Wunschjobs werden nicht über offizielle Stellenausschreibungen besetzt.

Mit Erfolg den Berufseinstieg oder Branchenwechsel meistern:

Entdecken Sie eine 5-Schritte-Methode, die das Life/Work Planning mit der Jobsuche auf XING und Co. kombiniert

Sie profitieren von meinem Angebot, wenn Sie:

Verdeckter Arbeitsmarkt und die Life/Work-Planning-Methode

Für Unternehmen ist die Suche nach Mitarbeiter*innen aufwendig und teuer. Es müssen Stellen ausgeschrieben und Bewerbungen gesichtet und aussortiert werden. Anschließend folgen zeitaufwendige Bewerbungsgespräche, bis die Auswahl getroffen ist. Es überrascht demnach nicht, dass Untersuchen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) schon vor Jahren ergeben haben, dass viele Stellen gar nicht ausgeschrieben werden: „Im Jahr 2015 war der persönliche Kontakt bzw. die Empfehlung über eigene Mitarbeiter erneut der erfolgreichste Weg bei Stellenbesetzungen.“ (IAB-Kurzbericht, 04/2016)

1 %

Untersuchungen des Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) aus dem Mai 2020 zeigen, dass 33% aller Neueinstellungen über die Nutzung persönlicher Kontakte zustande kommen. Bei Kleinbetrieben beträgt der Anteil sogar 47%.

Ein Großteil der Arbeitsplätze wird vergeben, bevor sie publik gemacht werden – über persönliche Kontakte, berufliche Beziehungen oder Karrierenetzwerke. Unternehmen sparen so enorm an Ressourcen. Ein weiteres Problem für Jobsuchende: Auf tatsächlich ausgeschriebene Stellen bewerben sich nicht selten mehrere hundert Bewerber*innen. Das erschwert die konventionelle Arbeitsplatzsuche erheblich – insbesondere für Berufseinsteiger*innen oder Wiedereinsteiger*innen mit wenig Berufserfahrung.

Karrierechancen aufdecken und ergreifen – in 5 effektiven Schritten

In meinen Vorträgen, Workshops und Seminaren lernen Teilnehmer*innen passende Stellen auf dem verdeckten Arbeitsmarkt zu finden und sich als Top-Kandidat*in zu positionieren.

Den verdeckten Arbeitsmarkt für sich nutzen –
mit Life/Work Planning und Karrierenetzwerken

In meinen Vorträgen, Workshops und Seminaren zeige ich, wie Sie Netzwerke effektiv nutzen und Stellen finden, die zu Ihnen passen. Dabei sind sie völlig unabhängig von tatsächlichen Ausschreibungen. Teilnehmer*innen lernen außerdem, wie sie sich mit ihren Profilen erfolgreich präsentieren und damit zielführend netzwerken.
Mit meiner 5-Schritte-Methode gebe ich die Strategie für eine erfolgreiche Jobsuche an die Hand einen Step-by-Step-Plan, der On- und Offline-Wege effektiv kombiniert.

Teilnehmer*innen lernen:

Diese Vorteile haben Teilnehmer*innen:

verkürzte Jobsuche und Unabhängigkeit von Stellenanzeigen

stark erhöhte Chance auf einen Job, der wirklich zu ihnen passt

leichteren Berufseinstieg oder Wiedereinstieg

verbesserte
 Aufstiegschancen

eine Strategie für das weitere Vorgehen
über den Workshop hinaus

Habe ich Ihr Interesse geweckt?
Nutzen Sie mein Angebot als:

Planen Sie den Wiedereinstieg oder Branchenwechsel?

Oder sind Sie Gleichstellungsbeauftragt*e oder Career Service Mitarbeiter*in und helfen Wiedereinsteiger*innen und Absolvent*innen bei der Jobsuche? Vielleicht sind Sie auch Leiter*in/Mitarbeiter*in eines geisteswissenschaftlichen Fachbereichs?

Nehmen Sie Kontakt mit mir auf – gemeinsam finden wir das für Sie passende Angebot!

Das sagen Seminarteilnehmer*innen

[...] Es ist eine wirklich tolle Chance, seinen eigenen Werdegang nachzuvollziehen und mehr über seine Fähigkeiten und beruflichen Ziele nachzudenken. Seitdem ich mein Profil erweitert habe, bekomme ich regelmäßige Anfragen über die Karrierenetzwerke und habe darüber auch schon eine Werkstudentenstelle gefunden. Es hat sich wirklich gelohnt, dass Seminar besucht zu haben. Frau Bollermann hat uns gute Einblicke in die moderne Jobsuche gegeben und uns einen leichten Weg in den Arbeitsmarkt gezeigt. Ihre Methode bietet die Möglichkeit, viele Menschen kennenzulernen, die in einem ähnlichen Berufsfeld arbeiten, diese kennenzulernen und sich so ein tragfähiges, berufliches Netzwerk aufzubauen.

Anne Rauchbach

Masterstudentin der

Wirtschafts- und Sozialgeographie

[...] Das Erlernen von Britta Bollermanns 5-Schritte-Methode, über soziale Medien berufliche Kontakte zu knüpfen, ist besonders für Neueinsteiger eine Erleichterung. Die Methode verschafft die Möglichkeit, sich selbst bekannt zu machen und gleichzeitig Einblicke in das Berufsfeld zu erhalten. Gerade in der Kunst- und Kulturbranche ist ein berufliches Netzwerk von großer Bedeutung, da viele Stellen nicht ausgeschrieben werden. Zudem konnte ich mich intensiver mit den eigenen Fähigkeiten, Erwartungen und Wünschen auseinandersetzen, um im zweiten Schritt konkrete berufliche Ziele daraus zu formulieren. Durch das Netzwerken wurden mir zwei Praktika angeboten, wovon ich ein Angebot in diesem Jahr wahrnehmen möchte, sollte die aktuelle Lage der Pandemie dies zu lassen.
Gönna Jensen
Bachelorstudentin der Kunst- Medien und Ästhetischer Bildung und Kulturwissenschaft
  • Kontakt
  • XING
  • LinkedIn